Fahrzeugimport nach Portugal: Alles, was Sie wissen müssen!

Sie ziehen nach Portugal und träumen davon, mit Ihrem eigenen Fahrzeug die malerischen Küstenstraßen Portugals zu erkunden? Der Import Ihres Autos nach Portugal könnte tatsächlich eine kluge Entscheidung sein.

Dabei gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Welche Steuern fallen an? Müssen Steuern überhaupt gezahlt werden? Welche Dokumente sind erforderlich? Ist der Ablauf derselbe, wenn das Fahrzeug aus einem Nicht-EU-Land stammt?

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über den Prozess, die Kosten und worauf Sie achten müssen.

Warum ein Autoimport nach Portugal sinnvoll sein kann

Portugal besticht zwar mit relativ günstigen Lebenshaltungskosten, doch bei Kfz-Preisen sieht die Sache anders aus. Fahrzeuge sind hier oft deutlich teurer als in anderen europäischen Ländern. Ihr aktuelles Auto mitzubringen, könnte sich daher finanziell lohnen – selbst wenn Sie es in Portugal gebraucht kaufen würden (verglichen mit einem Gebrauchtwagenkauf in Portugal).

Umzug nach Portugal: Autotransport, Fahren oder Verschiffen?

Kommen Sie aus Europa, könnte eine Überführungsfahrt nicht nur günstiger, sondern auch ein spannendes Abenteuer sein. Berechnen Sie die Kosten für Kraftstoff, mögliche Übernachtungen und Verpflegung.

Versandkosten als Orientierung:

  • Innerhalb Europas: ca. 1.000 bis 1.500 Euro
  • z. B. aus den USA: 2.500 bis 4.000 Euro

Grundlegende Informationen zur Kfz-Einfuhr

Bevor Sie Ihr Fahrzeug nach Portugal bringen, sollten Sie Folgendes wissen:

  • Fahrzeuge aus EU-Ländern können einfacher eingeführt werden als solche aus Nicht-EU-Ländern (sogenannten Drittstaaten)
  • Sie haben 20 Werktage Zeit, um den Zulassungsprozess Ihres Fahrzeugs nach der Ankunft in Portugal zu starten.
  • Die Kosten und der bürokratische Aufwand können erheblich sein, besonders bei Nicht-EU-Fahrzeugen.

Die wichtigsten Steuern bei der Fahrzeugeinfuhr

Beim Import Ihres Fahrzeugs nach Portugal können zwei Hauptsteuern auf Sie zukommen:

  1. ISV (Imposto Sobre Veículos) – einmalige Zulassungssteuer: diese ist abhängig vom Fahrzeug, Fahrzeugalter, Hubraum, Kraftstoffart und CO2-Ausstoß
    Achtung: Bei Fahrzeugen außerhalb der EU kommen auf die ISV Steuer noch 23% MwSt. und 10% vom aktuellen Warenwert (zzgl. MwSt.) hinzu.
  2. Mehrwertsteuer (IVA): Aktuell 23% auf dem portugiesischen Festland bei Fahrzeugen aus Drittstaaten oder Neu-Fahrzeugen.

Hinweis: Reine E-Fahrzeuge sind aktuell zu 100% von der ISV-Steuer befreit.

Gute Nachrichten: Mögliche Steuerbefreiung!

Nicht jeder muss diese Steuern zahlen. Sie könnten von der Steuer befreit sein, wenn Sie:

  • Portugiesischer Staatsbürger sind und mindestens 6 Monate im Ausland gelebt haben
  • Als Nicht-Portugiese bestimmte Bedingungen erfüllen (z.B. mindestens 6 Monate Eigentümer des Fahrzeugs sind und einen Wohnsitz im Ausland haben)

Wichtig: Auch bei Steuerbefreiung müssen Sie die jährliche Straßensteuer (IUC – Imposto Único de Circulação) zahlen.

Voraussetzungen für die Steuerbefreiung (Einfuhr als „Umzugsgut“)

Wenn Sie Ihren Wohnsitz nach Portugal verlegen, können Sie von der Zahlung der ISV, der Mehrwertsteuer und der Zollgebühren für die Einfuhr und Legalisierung eines Fahrzeugs jeglicher Art befreit werden – sei es ein Auto, Motorrad, Lieferwagen, Wohnmobil oder ein anderes Fahrzeug. Diese Befreiung ist besonders vorteilhaft für rückkehrende Auswanderer (Ex-Emigranten) und Expatriates (Bürger eines anderen Landes, die nach Portugal ziehen und ihr Fahrzeug mitbringen möchten), steht jedoch jedem offen, der die entsprechenden Kriterien erfüllt.

Die Hauptbedingungen für eine vollständige Befreiung sind:

  • Sie müssen volljährig sein (mindestens 18 Jahre alt)
  • Sie müssen Ihren Wohnsitz nach Portugal verlegen und damit auch den steuerlichen Wohnsitz.
  • Sie müssen mindestens 6 Monate vor dem Umzug nachweislich im Herkunftsland gelebt haben.
  • Diese Befreiung gilt für jedes Herkunftsland, EU oder Drittstaaten (Schweiz, USA, Vereinigtes Königreich, Brasilien, etc.).

Was Sie beachten sollten:

  • wenn Sie in den ersten 12 Monaten nach der portugiesischen Zulassung das Fahrzeug verkaufen, müssen Sie alle Steuern bezahlen, von denen Sie ursprünglich befreit waren, und Sie müssen eventuell mit einer Geldstrafe rechnen.
  • erst nach Ablauf von 10 Jahren können Sie erneut in den Genuss der gleichen Steuerbefreiung kommen
  • Pro Person kann die Befreiung nur für ein einziges Fahrzeug in Anspruch genommen werden. Wenn Sie mehr als ein Fahrzeug auf ihren Namen zulassen wollen, müssen Sie die entsprechenden Steuern zahlen.
  • Diese Befreiung gilt für jedes Herkunftsland, EU oder Drittstaaten (Schweiz, USA, Vereinigtes Königreich, Brasilien, etc.).

Welche grundlegenden Dokumente sind für die Legalisierung eines Fahrzeugs in Portugal notwendig?

Die Legalisierung eines Fahrzeugs in Portugal erfordert eine Reihe von Dokumenten und die Einhaltung bestimmter Vorschriften. Hier ist eine detaillierte Übersicht der notwendigen Unterlagen und Schritte:

Fahrzeugdokumente

  • Kaufvertrag/Kaufbeleg: Nachweis, dass Sie das Auto mit den Daten gekauft haben.
  • Fahrzeugbrief / Zulassungsbescheinigung: Die Originaldokumente, die den Besitz des Fahrzeugs bestätigen (Teil I und II der Zulassungsbescheinigung).
  • Konformitätszertifikat (COC): Dokument des Herstellers, das die Eigenschaften des Autos bescheinigt und nachweist, dass es den gesetzlichen Anforderungen der EU entspricht. Hinweis: ist kein COC Dokument vorhanden, z.B.aufgrund des Alters des Fahrzeugs (CoCs wurden für Pkws der Klasse M1 ab 1996 ausgestellt), sind zusätzliche Schritte notwendig, wie eine technische Einzelabnahme des Fahrzeugs unter Hinzuziehung des offiziellen Repräsentanten der Marke in Portugal.
  • Homologationszertifikat: Bescheinigung, dass das Fahrzeug in Portugal anerkannt ist und die im COC beschriebenen Merkmale zutreffen.
  • Technisches Inspektionszertifikat: Dieses Zertifikat wird von einer technischen Prüfstelle (CITV) in Portugal ausgestellt und bestätigt die technische Überprüfung des Fahrzeugs.
  • IMT-Formular 9: Erteilt die Freigabe für das Fahrzeug nach der Überprüfung.
  • Fahrzeugverzollungserklärung (DAV): Diese Erklärung ist notwendig, um das Fahrzeug beim Zoll anzumelden und die einmalige Einfuhrsteuer zu berechnen bzw. deren Befreiung (bei Fahrzeugen, die als sog. Umzugsgut eingeführt werden).
  • Formular 1460.1: Dieses Formular wird im Rahmen der Kfz-Steuergesetzgebung (ISV) auf deren Befreiung benötigt.

Persönliche Dokumente

  • Online Zugang zum portugiesischen Finanzamt Portal (Portal das Finanças)
  • Portugiesische Steuernummer (NIF)
  • Identitätsdokument (Personalausweis od. Reisepass)
  • Wohnsitznachweis in Portugal
  • Bescheinigung über die Abmeldung des Wohnsitzes im Herkunftsland

Spezielle Dokumente bei Steuerbefreiung

Wenn Sie von der Zahlung der Zulassungssteuern befreit werden möchten (z.B. bei Wohnsitzverlegung nach Portugal), benötigen Sie zusätzlich:

  1. Nachweis über den Besitz des Fahrzeugs für mindestens 6 Monate:
    Dies kann durch die Zulassungsbescheinigung oder einen Leasingvertrag nachgewiesen werden.
  2. Nachweis über den Wohnsitzwechsel:
    1. Offizielle Abmeldebestätigung vom Einwohnermeldeamt des Herkunftslandes: Bei der sogenannten „erweiterten Meldebescheinigung“ sind die Daten zur An-und Abmeldung des letzten Wohnsitzes im Herkunftsland vermerkt und dokumentieren den Zeitraum Ihres Aufenthaltes dort (mindestens 6 Monate vor Umzug nach Portugal).
    2. Nachweis des Wohnsitzes in Portugal – dieses wird durch die Gemeindeverwaltung (Junta de Freguesia) mit der „Atestado de Residência“ und / oder dem Rathaus (Câmara Municipal) mit der „CRUE“ (Certificado de Registo do Cidadão da União Europeia) nachgewiesen.
    3. Belege des täglichen Lebens im Herkunftsland auf den Namen des Fahrzeughalters: Nachweise wie Mietverträge, Strom- oder Wasserrechnungen, Gehaltsabrechnungen, Rentenbelege, Bescheinigungen über Beiträge für Kranken- und Rentensysteme oder monatliche Kontoauszüge über die letzten 6 Monate vor der Abmeldung aus dem Herkunftsland.
  3. Genehmigung zur Abfrage der steuerlichen Situation oder Bescheinigung über die ausgeglichene steuerliche Situation: dass Sie z. B. keine Steuerschulden haben.
Nummernschilder verschiedener Länder
Bild von myshoun auf Pixabay

Der Legalisierungsprozess

Die Legalisierung eines importierten Fahrzeugs in Portugal umfasst mehrere Schritte:

1. Dokumente vorbereiten
Für die Legalisierung benötigen Sie eine Reihe von Dokumenten, die ich weiter oben unter Grundlegende Dokumente aufgelistet habe.

2. Fahrzeuginspektion
Bevor Sie Ihr Fahrzeug anmelden können, muss es eine technische Inspektion durchlaufen. Diese Inspektion wird in einer zugelassenen Prüfstelle durchgeführt und stellt sicher, dass das Fahrzeug den portugiesischen und europäischen Sicherheitsstandards entspricht. Dazu benötigen Sie:

  • Zulassungspapiere aus dem Herkunftsland
  • Europäische Konformitätsbescheinigung (COC)
  • Nationale Homologationsnummer (zu beantragen beim portugiesischen Kraftfahrzeugamt IMT)

3. Steuern und Gebühren

  • Mehrwertsteuer (IVA): In der Regel beträgt die Mehrwertsteuer 23% des Fahrzeugwerts (bei Neufahrzeugen) plus weitere 10% bei Fahrzeugen aus Drittstaaten (Non-EU).
  • Kfz-Zulassungssteuer (ISV): Diese Steuer richtet sich nach der Art des Fahrzeugs, Kraftstoffart, Hubraum, CO2-Emissionen und Alter des Fahrzeugs

Diese o.g. Steuern sind fällig, wenn Sie das Fahrzeug nicht im Rahmen eines Wohnsitzwechsels nach Portugal einführen (sog. Umzugsgut).

Zusätzlich fallen bei der Fahrzeugeinfuhr noch die üblichen Gebühren bei den verschiedenen Behörden im Zulassungsprozess an, wie etwa beim Kraftfahrzeugamt (IMT), der technischen Überprüfung (IPO), der Zulassungsstelle (Registo) und der Kennzeichenprägung. Diese belaufen sich derzeit insgesamt auf etwa 200 Euro.

4. Anmeldung

Melden Sie das Fahrzeug bei der portugiesischen Kraftfahrzeugbehörde (IMT) an. Dazu müssen Sie alle oben genannten Dokumente vorlegen und die entsprechenden Formulare ausfüllen.

5. Registrierung & Kfz-Steuer (IUC)

Beantragen Sie den portugiesischen Fahrzeugschein (DUA) bei der zuständigen Zulassungsstelle (Conservatório de Registo) und zahlen Sie die jährliche Kfz-Steuer (IUC). Die Höhe der Steuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter des Fahrzeugs, Kraftstoffart und die CO2-Emissionen.

Thema: CoC-Papier (EU-Übereinstimmungsbescheinigung)

Was genau ist das CoC Dokument?

Das CoC-Dokument, auch als „Certificate of Conformity“ oder „Konformitätsbescheinigung“ bekannt, ist ein offizielles Dokument, das die Übereinstimmung eines Fahrzeugs mit den europäischen Normen bestätigt. Es ist erforderlich, um ein Fahrzeug in der EU zuzulassen und enthält eine Vielzahl von technischen Spezifikationen wie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), Fahrzeugtyp, Abmessungen, CO₂-Emissionen und Schadstoffklasse. Das CoC erleichtert den Import und Export von Fahrzeugen innerhalb der EU und ist bei der Neuwagenzulassung obligatorisch.

Es wird beim Erwerb eines Neuwagens zusammen mit anderen wichtigen Fahrzeugunterlagen, wie dem Inspektionsheft und der Bedienungsanleitung, übergeben. Dies gilt für alle Automarken. Oft bleibt das unscheinbare COC-Dokument jahrelang ungenutzt im Handschuhfach liegen, während der Fahrzeugbesitzer häufig behauptet, es nie gesehen zu haben – was in den meisten Fällen tatsächlich zutrifft. Es wird hauptsächlich für den Import benötigt. Wenn das CoC-Dokument fehlt oder nicht ausgehändigt wurde, kann man beim Hersteller ein neues anfordern, was zwischen 100 und 200 Euro kosten kann. Alternativ bieten auch Agenturen an, Ausfuhrpapiere zu beschaffen, wobei diese in der Regel etwa 200 Euro verlangen. Beim Import ist es wichtig, dass das Fahrzeug sich im Originalzustand befindet, wie im CoC-Dokument bescheinigt wird. Umbauten, die zwar in den Fahrzeugpapieren eingetragen sind, jedoch vom ursprünglichen Zustand gemäß dem CoC abweichen, könnten zu Problemen führen.

Besonderheiten für verschiedene Fahrzeugtypen

Wohnmobile und Gespanne
Für die Einfuhr von Wohnmobilen und Gespannen nach Portugal gelten spezielle Größenbeschränkungen. Wohnmobile dürfen maximal 2,55 Meter breit und 12 Meter lang sein. Gespanne, einschließlich der Deichsel, dürfen ebenfalls maximal 2,55 Meter breit und 18,75 Meter lang sein. Wenn diese Maße überschritten werden, ist eine Sondergenehmigung vom Instituto da Mobilidade e dos Transportes (IMT) erforderlich.

Motorräder
Der Prozess zur Legalisierung von Motorrädern ist ähnlich wie bei Autos, jedoch können die Steuern und Gebühren niedriger ausfallen.

Tipps und Empfehlungen

  1. Planen Sie im Voraus: Der gesamte Prozess kann mehrere Wochen oder sogar Monate dauern. Beginnen Sie daher frühzeitig mit der Vorbereitung.
  2. Professionelle Hilfe: Erwägen Sie die Unterstützung durch einen Zollagenten (empfohlen bei Fahrzeugen aus Drittstaaten) oder Agentur, besonders wenn Sie die Sprache nicht beherrschen.
  3. Dokumentation: Bewahren Sie alle Unterlagen sorgfältig auf, auch nach Abschluss des Prozesses.
  4. Versicherung: Schließen Sie eine portugiesische Kfz-Versicherung ab, sobald das Fahrzeug beim IMT angemeldet wurde.
  5. Tempolimits beachten: Informieren Sie sich über die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen in Portugal.
  6. Denken Sie an die rechtzeitige Registrierung bzw. den Umtausch Ihres Führerscheins, wenn Sie in Portugal dauerhaft ansässig sind.
    Hinweis: Mit einem portugiesischen Führerschein dürfen Sie in Portugal kein Fahrzeug mit ausländischen Kennzeichen fahren.
Deutscher Führerschein
Bild von Andreas Breitling auf Pixabay

Führerscheinumtausch in Portugal

In Portugal müssen Inhaber eines EU- oder Nicht-EU-Führerscheins, die seit mehr als zwei Jahren dort wohnen, ihren Führerschein gegen einen Portugiesischen umtauschen. Dies ist verpflichtend für Führerscheine ohne Ablaufdatum. Die Registrierung beim Instituto da Mobilidade e dos Transportes (IMT) muss innerhalb von 60 Tagen nach der Aufnahme des Wohnsitzes in Portugal erfolgen. Ein freiwilliger Umtausch ist jederzeit möglich und wird für dauerhaft ansässige Personen empfohlen.

Für Führerscheine mit Ablaufdatum muss der Umtausch spätestens sechs Monate vor dem Ablauf eingeleitet werden. Das IMT ist für alle Verfahren im Zusammenhang mit dem Führerscheinumtausch in Portugal zuständig.

Nicht-EU-Bürger müssen beim Führerscheinumtausch in Portugal einige Schritte beachten. Der Umtausch hängt vom bilateralen Abkommen zwischen Portugal und dem Herkunftsland ab. Für Führerscheine aus Drittstaaten kann ein theoretischer und/oder praktischer Fahrtest erforderlich sein, abhängig von den bestehenden Abkommen. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen und notwendigen Dokumente bei den lokalen Behörden zu informieren.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder spezifische Fragen haben, lassen Sie es mich wissen!

Fazit

Die Einfuhr und Zulassung eines Fahrzeugs in Portugal erfordert sorgfältige Vorbereitung und die Beschaffung mehrerer Dokumente. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die genauen Anforderungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den Prozess reibungslos zu gestalten. Mit etwas Geduld und Sorgfalt können Sie bald legal mit Ihrem eigenen Fahrzeug die schönen Gegenden Portugals erkunden.

Denken Sie daran, dass sich Gesetze und Vorschriften ändern können. Es ist immer ratsam, die aktuellsten Informationen bei den zuständigen portugiesischen Behörden einzuholen, bevor Sie mit dem Einfuhrprozess beginnen.

Als Expertin auf dem Gebiet der Kfz-Einfuhr in Portugal steht Ihnen Mrs. Fixit mit Rat und Tat gerne zur Seite.

Reisen mit dem Auto in Portugal
Bild von Nikos Apelaths auf Pixabay

Das Titelbild dieses Beitrags stammt von G.C. auf Pixabay

Nach oben scrollen